Von A bis Z

Auf dieser Seite erfahren Sie alles

über den organisatorischen Ablauf an der Grundschule Oberdieten.

Helfen Sie mit, diesen gemeinsam mit uns so reibungslos wie möglich zu gestalten.

 

 

Außerdem erhalten Sie Informationen zu schulischen Themen

sowie wichtige außerschulische Adressen.

Anfangsunterricht

Ein zeitgemäßer Anfangsunterricht muss berücksichtigen, dass die Lernvoraussetzungen der Kinder bei der Einschulung unterschiedlich sind.

Er muss so organisiert sein, dass jedes Kind auf seinem individuellen Lernweg optimal unterstützt wird.

Dabei stehen folgende Prinzpien im Vordergrund:

  • Das Lernen individualisieren
  • Die Gemeinschaft stärken
  • Die Inhalte verbinden

Anmeldung

Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.

Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren Sie über alles Wissenswerte.

Terminanfragen können Sie telefonisch stellen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Telefon:

06465/20986

Beurlaubung

Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sind nur in besonders begründeten Ausnahmefällen und auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag vorher an die Schulleitung möglich.

Bitte planen Sie daher Ihren Urlaub so, dass er in die Ferienzeit fällt.

Bewegliche Ferientage

Im Schuljahr 2019/2020  gibt es folgende bewegliche Ferientage:

  • Montag, 03.02.2020
  • Montag, 24.02.2020
  • Freitag, 22.05.2020
  • Freitag, 12.06.2020

Einschulung

Zum Schulstart benötigt Ihr Kind folgende Materialien:

Elternbriefe

Wichtige Elternbriefe können Sie hier downloaden.

Brief an die Eltern der Schulanfänger (Leseförderung)
Lesefoerderung.pdf
PDF-Dokument [22.6 KB]

Elternmitarbeit

Eltern und Erziehungsberechtigte sind Partner der Schule.

Gemeinsam arbeiten wir daran, den Bildungs- und Erziehungsauftrag für unsere Kinder zu erfüllen.

In unterschiedlichen Gremien besteht die Gelegenheit zu Mitwirkung und Mitarbeit.

 

Mit Ihren Anregungen, Ihren Ideen und Ihrer Kritik sind Sie uns als Schule sehr willkommen.

 

Hier erfahren Sie, welche Elternvertreter im aktuellen Schuljahr für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

 

Außerdem können mit dem Einverständnis der unterrichtenden Lehrerin oder des unterrichtenden Lehrers  im Rahmen der von der Schulkonferenz festgelegten Grundsätze und mit Zustimmung der Schulleiterin oder des Schulleiters Eltern und andere Personen, die sich freiwillig hierzu bereitfinden, im Unterricht und bei besonderen schulischen Veranstaltungen zeitlich begrenzt und die Lehrkraft unterstützend mitwirken.

Formen der Mitarbeit sind insbesondere:

  • Arbeit mit Lerngruppen in einzelnen Phasen des Unterrichts,
  • Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern bei der Vorbereitung und Durchführung besonderer Lernvorhaben, zum Beispiel im Rahmen projektorientierten Arbeitens,
  • Betreuung von Neigungsgruppen,
  • Mitwirkung bei Lernvorhaben an außerschulischen Lernorten, bei Schulwanderungen sowie bei Festen und Feiern in der Schule.

 

Erziehungsberatung

Erziehungsberatungsstelle des Vereins für Erziehungshilfe e.V (Marburg, Biedenkopf, Stadtallendorf)
eb-marburg.html
HTML Dokument [1.0 KB]

Familienberatung

Frau Regina Ultsch

          Ev. Kita Oberdieten, Blumenstr. 10

          jeden Dienstag von 8.45 Uhr bis 10.30 Uhr

Ferienbeginn

Am letzten Schultag vor den Ferien endet der Unterricht generell nach der dritten Stunde um 10.40 Uhr. Dann fährt auch ein Bus, der die Kinder nach Achenbach bringt.

Flexibler Schulanfang

Nähere Informationen zum flexiblen Schulanfang erhalten Sie hier.

Förderunterricht

Über den Pflichtunterricht der allgemein bildenden Schulen hinaus können im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten und auf der Grundlage von zur Verfügung stehenden zusätzlichen Stunden Förderunterricht, Wahlangebote und freiwillige Unterrichtsveranstaltungen zur Vertiefung und Erweiterung des Bildungsauftrages der Schule eingerichtet werden. Entsprechende Fördermaßnahmen sind im Sinne von Differenzierung sowohl für leistungsschwächere und -stärkere Schülerinnen und Schüler anzubieten. Sie können auch für klassen- und jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaften genutzt werden.

Förderverein

Hier können Sie sich über die Arbeit des Vereins der Freunde und Förderer der Grundschule Oberdieten informieren.

Hausaufgaben

Hausaufgaben sind in der Regel so gestaltet, dass Kinder sie zu Hause selbstständig erledigen können. Falls es Schwierigkeiten gibt, schreiben Sie eine kurze Notiz für die Lehrkraft, dass Ihr Kind die Aufgabe nicht verstanden hat. Nur so kann der Lehrer / die Lehrerin wissen, wo ein Kind tatsächlich Probleme hat. Wenn es mit perfekten Hausaufgaben in die Schule kommt, bleiben die Probleme, die Ihr Kind hat, möglicherweise verborgen

Jugendverkehrsschule

In der Regel nimmt immer die vierte Klasse am Fahrradunterricht der Jugendverkehrsschule in Dautphetal teil. In einem Zeitraum von ca. vier Wochen finden vier Übungseinheiten in Theorie und Praxis statt, die zuvor im Sachunterricht vorbereitet werden. Zum Abschlusss legen die SchülerInnen eine Prüfung ab (in Theorie und Praxis) und erhalten dann - bei Bestehen - den Fahrradführerschein.

Klassenfahrt

Einmal während der Grundschulzeit soll jede Klasse eine mehrtägige Klassenfahrt unternehmen. Ziel und Organisation der Fahrt bleibt den jeweiligen Lehrern überlassen. Angestrebt ist eine gemeinsame Fahrt der Klassen 3 und 4, daher findet nur alle zwei Jahre eine solche Unternehmung statt.
Ganz bewusst sollen die Klassen 1 und 2 noch nicht mehrere Nächte fern von den Eltern zubringen, um das Erlebnis Klassenfahrt nicht für Kinder, Eltern und Lehrer zur Belastung werden zu lassen ("Heimweh").

Kooperation Grundschule / Kita

Im Rahmen der Implementierung des hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) für Kinder von 0 bis 10 Jahren finden im Laufe eines Jahres viele kooperative Veranstaltungen der Grundschule und der Kita Oberdieten statt.

 

So nehmen etwa die Lehrkräfte der Grundschule und die Erzieherinnen der Kita an gemeinsamen Fortbildungen teil (bisherige Themen: Übergänge / Transitionen, Werte, Sprache und Literacy).

 

Parallel dazu gibt es über das Jahr verteilt immer wieder gemeinsame Veranstaltungen für die Maxis der Kita und die Erstklässler des flexiblen Schulanfangs (Einschulungsfeier, Laternenumzug, Monatsfeier, gemeinsame Sportstunde, Spielnachmittag, Waldvormittag, Unterrichtsbesuch der Maxis, Schulralley der Maxis, ...) .

 

Zusätzlich finden Informationsabende für die Eltern der Maxis sowie Hospitationen der Sozialpädagogin in der Kita und Info-Gespräche der Sozialpädagogin mit den Erzieherinnen der Kita  statt.

Krankheit

Gerade Schulkinder erkranken häufig.

Damit sie schnellstmöglich wieder gesund werden und andere Kinder nicht anstecken,

müssen kranke Kinder zuhause bleiben.

Erst wenn sie mindestens einen Tag fieberfrei sind, dürfen sie wieder in die Schule.

Bei ansteckenden Kinderkrankheiten ist zudem ein vom Arzt ausgestelltes Attest

über die Ansteckungsfreiheit des Kindes vorzulegen.

 

Bitte informieren Sie uns umgehend (telefonisch, schriftlich oder über einen Mitschüler / eine Mitschülerin),  falls Ihr Kind krankheitsbedingt nicht am Unterricht teilnehmen kann. 

Der folgende Download informiert Sie über die neuen Regelungen bei Unterrichts-versäumnissen, die von der Schulkonferenz / dem Schulelternbeirat im Juni 2015 beschlossen wurden.

Regelungen bei Unterrichtsversäumnis_I.d[...]
Microsoft Word-Dokument [21.2 KB]

Hier können Sie ein Formblatt / eine Vorlage für eine Entschuldigung downloaden.

entschuldigung.pdf
PDF-Dokument [172.0 KB]

Lernstandskontrollen

In den Klassen 1 und 2 des flexiblen Schulanfangs werden in den Fächern Deutsch und Mathematik regelmäßig Lernstandskontrollen durchgeführt, die nicht benotet werden.

Sie sind ein effektives Instrument, um in regelmäßigen Abständen einen guten Überblick über den Lernstand eines jeden einzelnen Kindes zu bekommen und ihn direkt zu dokumentieren. Es stellt sich bald heraus, welche Kinder beim Organisieren ihres Lernprozesses Hilfe benötigen und welche Lerninhalte sie ggf. noch einmal wiederholen müssen.

Pausenregelung

Die Regenpause ist bei uns folgendermaßen organisiert:

Die aufsichtsführende Lehrkraft entscheidet, wann eine Regenpause stattfindet und informiert die SchülerInnen.

Zu Beginn einer Regenpause entscheidet sich jedes Kind, ob es im Klassenraum bleiben möchte oder trotz Regen, aber mit entsprechender Kleidung, auf den Pausenhof gehen möchte. 

Die getroffene Entscheidung gilt für die diese Pause und sollte auch eingehalten werden.

 

SchülerInnen, welche die Regenpause im Schulgebäude verbringen möchten, haben zwei Möglichkeiten:

Sie können entweder in einem ausgewiesenen Klassenraum lesen bzw. malen oder sich in einem anderen Klassenraum mit den bereitstehenden Pausenspielen beschäftigen.

Im Leseraum muss es leise sein! Die Pausenspiele müssen nach dem Spielen wieder ordentlich zurückgeräumt werden!

 

Jeweils mittwochs in der ersten Pause findet eine Wunschpause statt.

Die SchülerInnen dürfen wählen, was sie in dieser Pause machen möchten.

Zur Auswahl stehen folgende Aktivitäten:

  • Spielen (auf dem Pausenhof),
  • Gesellschaftsspiele (im Klassenraum der Flex A),
  • Bauen und konstruieren (im Klassenraum der Flex B),
  • Vorlesen (im Klassenraum der Klasse 3/4 a ) und
  • Malen und Lesen (im Klassenraum der Klasse 3 /4 b).

 

Rotary Hinterland Tour

Alljährlich am letzten Samstag im September veranstaltet der Rotary Club Biedenkopf eine Fahrradtour durch das Hinterland. Dabei gibt es ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 3000 Euro für die teilnehmenden Schulen zu "erradeln" - abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der zurückgelegten Kilometer.

Schulpsychologie beim Staatlichen Schulamt Marburg

Die Information/Verwaltung der Schulpsychologie ist unter folgender Tel.-Durchwahl zu erreichen: 06421 616-530

Die Öffnungszeiten sind:
Montag – Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr sowie
Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:30 bis 15:30 Uhr

In der Schulpsychologie sind zwei Psychologen und zwei Psychologinnen tätig:

Harald Diegelmann Tel.-Durchwahl  06421 616-534
Renate Döbler        Tel.-Durchwahl  06421 616-533
Helga Lutz              Tel.-Durchwahl  06421 616-531
Gordon Wingert      Tel.-Durchwahl  06421 616-532

Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen und Schulen können die Hilfe der Schulpsychologie in Anspruch nehmen. Dabei empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren. Dies kann direkt telefonisch über eine der oben genannten Nummern erfolgen oder aber über das Sekretariat der Schule.

Manchmal hilft auch schon ein Telefongespräch oder eine damit verbundene Auskunft entscheidend weiter.

Jede Schulpsychologin / jeder Schulpsychologe betreut einen bestimmten Schulbereich. An einigen Schulen werden regelmäßig Sprechstunden durchgeführt.
 

Schwimmunterricht

Üblicherweise liegt im 3. Schuljahr der Schwerpunkt des Sportunterrichts im Bereich Schwimmen. Ziel des Schwimmunterrichts ist es zum einen, dass Nichtschwimmer das Schwimmen erlernen, zum anderen sollen die Schüler, die schon schwimmen können, so gefördert werden,dass sie das eine oder andere Schwimmabzeichen (Frühschwimmer, Bronze, Silber) erwerben können.

Sprechzeiten der Lehrer

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass individuell vereinbarte Gesprächstermine günstiger als festgelegte Sprechzeiten sind. Ein kurzer Hinweis im Mitteilungsheft oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter genügt, und die entsprechende Lehrkraft vereinbart mit Ihnen einen Termin.

Sie können uns folgendermaßen kontaktieren:
Telefon: 06465 - 20986

E-Mail: gs-oberdieten@web.de

Zudem findet zweimal pro Jahr ein Elternsprechtag statt. Die Termine für dieses Schuljahr erfahren sie hier.

UBUS - Unterrichtsbegleitende Unterstüzung durch sozialpädagogische Fachkräfte

Aufgaben von UBUS

 

Insel: in der Insel haben die Kinder die Möglichkeit, während einer gewissen Zeit in einer kleinen Gruppe, in einer ruhigen Atmosphäre an einem Auftrag zu arbeiten. Inhalte können nochmal erklärt und geübt werden. Es ist keine Strafversetzung, sondern ein anderer Lernort für ALLE Kinder!

 

Kläranlage: Nach der 1. Großen Pause oder bei Bedarf, können Kinder in der „Kläranlage“ Konflikte bereinigen. Jeder hat das Recht, seine Sicht der Dinge darzulegen, ohne unterbrochen zu werden. Oft hilft dies schon, damit die roten Köpfe etwas auskühlen können. Ziel ist es, das Miteinander zu stärken, Kinder offen zu machen, für die Meinung und Haltung anderer Kinder. Nicht jeder Konflikt kann abschließend geklärt werden, aber die Kinder müssen lernen, dass Versöhnung möglich ist, ohne „Rechtsprechung“!

 

Unterstützung:

-der Lehrkräfte: direkt im Unterricht. Ich versuche einen „anderen“ Blick auf das Kind zu vermitteln. Die Lehrerinnen müssen immer die Vermittlung von Lerninhalten im Blick haben, ich darf einen Leistungsunabhängigen Blickwinkel vertreten…

-der Eltern: Ich bin offen für Gespräche, wenn Sie  gerne mit einer Person sprechen wollen, die als Vermittlerin zwischen Eltern und Lehrkräften einspringt. Hier geht es nicht darum, den Lehrerinnen in den Rücken zu fallen, sondern eventuelle Missverständnisse aufzudecken oder eine festgefahrene Situation klären zu helfen. Sie dürfen gerne auf mich zukommen!

 

Sozial-Emotionales Lernen: in konkreten Unterrichtsinhalten lernen die Kinder sich selber, ihr Lebensumfeld und ihr Gefühlsleben besser kennen. Nur wenn ich mein ICH kenne, bin ich bereit, das DU zu akzeptieren und es nicht als Bedrohung zu empfinden. Wenn daraus eine tolle WIR-Gemeinschaft entsteht, dann bin ich glücklich J

 

Ich wünsche mir offene Gespräche und eine grundsätzlich positive Grundhaltung unserer Schule gegenüber. Hier arbeiten Menschen miteinander, die alle Fehler machen dürfen (nicht nur die Kinder J). Wichtig ist, dass Sie bei Unklarheiten in erster Linie zu uns kommen, damit auch im Bereich „Eltern-Schule“  die Kläranlage greifen kann!

Sozialpädagogin

Der Einsatzbereich unserer Sozialpädagogin liegt im flexiblen Schulanfang.

Sie unterstützt die dort unterrichtenden Lehrkräfte im Unterricht, führt bei Bedarf Fördermaßnahmen für einzelne Schüler durch (z.B. Konzentrationstraining, Übungen zur  phonologischen Bewusstheit) und berät Eltern bzw. nimmt an Elterngesprächen teil.

Außerdem besucht sie im Vorfeld regelmäßig die zukünftigen Erstklässler in der Kita, führt Gespräche mit den Erzieherinnen und berät auch dort über evtl notwendige Fördermaßnahmen wie z. B. Ergotherapie oder Logopädie.

Weiterführende Schulen

Lahntalschule Biedenkopf
lahntalschule.html
HTML Dokument [4.5 KB]
Mittelpunktschule Perftal (Grund-und Hauptschule mit Förderstufe)
mpsperftal.html
HTML Dokument [1015 Bytes]
Städtisches Gymnasium Bad Laasphe
gymbala.html
HTML Dokument [39.7 KB]
Schloss Wittgenstein (Private Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
cms.html
HTML Dokument [4.7 KB]
Stadtschule Biedenkopf (Haupt- und Realschule)
marburg-biedenkopf.html
HTML Dokument [21.0 KB]

Werkstattunterricht

Werkstattunterricht findet regelmäßig im flexiblen Schulanfang statt. Er ist eine offene Unterrichtsform, in der alle Kinder an einem Thema arbeiten, aber nicht gleichzeitig alle das Gleiche machen.

Die Aufgaben einer Werkstatt ermöglichen verschiedene Sozialformen. Neben Aufgaben, die nur in Einzelarbeit erledigt werden können, gibt es Angebote, die nur als Partner- oder Gruppenarbeit Sinn machen.

Kinder übernehmen Verantwortung für bestimmte Bereiche, indem sie Experten werden und anderen behilflich sind.

Zeugnisse

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 (flexibler Schulanfang) erhalten ein Berichtszeugnis zum Schuljahresende.

Die SchülerInnen der Klassen 3 und 4 erhalten zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende ein Ziffernzeugnis.